Münster gehörte nicht zu den Städten mit fest etablierten Circusunternehmen. Aber für einige Jahrzehnte hatten hier die Circusfamilie Corty-Althoff ihre Wohnung und der Circus sein Winterquartier. Laut einem Artikel der Münsterschen Zeitung von 1915 lag es damals am Ende der Südstraße. Wie die verwandtschaftliche Beziehung der Althoffs zu Münster war, und warum sie ihr Quartier in Münster hatten, ist nicht bekannt.
Jedes Jahr im März startete der Circus in der „Münsterschen Festhalle“ an der Steinfurter Straße seine Tournee. Der Circus Corty-Althoff war 1884 auf Initiative von Zirkusdirektor Pierre Corty entstanden, der seinen Schwiegersohn Dominik Althoff als Kompagnon aufnahm. Seine letzten berühmten Vertreter waren Adele Althoff und ihr Sohn Pierre (1869-1924). Unter der Leitung von Pierre Althoff erlebte der Zirkus um 1900 seine Hochzeit.
1903 war Pierre Althoff sogar als Reitlehrer an der Universität Münster mit dem Titel „Universitätsstallmeister“ angestellt. Als er 1924 starb, führte seine Frau Adele (geb. Rossi, 1867 – 1930) den Zirkus weiter. Das Unternehmen konnte aber die Verluste aus der Zeit des Ersten Weltkriegs nicht verkraften und musste 1927 Konkurs anmelden.
Aber, wie es sich beim Circus gehört: Die Show geht weiter. Die Althoffs sind eine der ältesten deutschen Artisten- und Circus-Dynastien. Und sie waren und sind weit verzweigt. Im Juli 1960 z. B. besuchte ein Circus Althoff Münster. Derzeit tourt ein Circus Corty Althoff erfolgreich durch Deutschland.

Zwölf Elefanten des Circus Althoff auf dem Weg, ihre Artgenossen im münsterischen Zoo zu besuchen, 1960, Foto Stadtmuseum Münster, Sammlung Hänscheid
Literatur
Sylke Kirschnick, Manege frei! Die Kulturgeschichte des Zirkus, Berlin 2012
Marlies Lehmann-Brune, Die Althoffs: Geschichte und Geschichten um die größte Circusdynastie der Welt, Frankfurt a. M. 1991
Jörn Merkert (Hg.), Zirkus Circus Cirque, Ausstellungskatalog der Nationalgalerie Berlin, Berlin 1978
Heinrich Offenberg, Bilder und Skizzen aus Münsters Vergangenheit, Münster 1898, hier Seite 87-88